Umwelt

Beschütze was Du liebst.

Vienna Tschick Challenge

Die Vienna Tschick Challenge ist eine private Umweltinitiative. Sie basiert auf freiwilliger Arbeit und persönlichem Engagement. Sie entstand aus Liebe und Mitgefühl zur Natur und allen Lebewesen, die auf diesem Planeten zuhause sind.

Wie alles begann …

Im Herbst 2021 ging ich mit meinen Schüler:innen in Schulumgebung Müllsammeln.

Dabei fiel mir die unglaubliche Menge an Zigarettenstummeln auf, die auf allen Grünflächen, Gehsteigen und Straßen lag.

Die Massen an Tschickstummel beschäftigten mich derart, dass ich nicht einschlafen konnte. Also drehte ich den Computer auf und recherchierte die Auswirkungen der weggeworfenen Zigarettenstummel auf diverse Lebensräume wie Grünflächen, Gewässer, Wälder und die darin lebenden Organismen, Kleinstlebewesen, Pflanzen und Tiere. Die Rechercheergebnisse waren erschreckend und ernüchternd zugleich. Für mich stand fest, dass ich etwas unternehmen wollte.

Also legten wir los.

Am folgenden Tag erzählte ich sowohl meinen Kolleg:innen als auch meinen Schüler:innen worauf ich gestoßen war. Ich erzählte Ihnen von meiner Idee die Vienna Tschick Challenge zu gründen und dass, ich auch im Rahmen des Schuljahres mit Ihnen Projekte zu diesem Thema machen möchte. Sowohl die Jugendlichen als auch meine Kolleg:innen waren begeistert. Die erste Kooperation war geschafft.

Gemeinsam mit meinen Schüler_innen entwickelte ich ein Logo und überlegte mir, mit wem wir kooperieren könnten. Daraufhin entwickelte ich Projekte, die ich mit meinen Schüler:innen umsetzen konnte und gewann die WIG als Partner:in.

Gleich am ersten Tag legte ich einen Instagramkanal an, um alle Schritte zu dokumentieren und durch unsere Sammlungen auf das Problem aufmerksam zu machen.

Mitte November 2021 kontaktierte ich Tierschutz Austria und fragte, ob Sie mit der Vienna Tschick Challenge kooperieren wollen, da dieses Thema Öffentlichkeit braucht und genau zu ihrem Leitbild passt. Von da an folgten sie der Initiative auf Instagram. Anfang Jänner kam der Anruf der Kampagnenabteilung, dass sie im Februar 2022 gerne etwas gemeinsam machen wollen.

Nun wurden die Medien auf die Initiative aufmerksam. Bald wurde in Fernsehen, Radio, Print- und Onlinezeitungen über uns und unser Anliegen berichtet. Ich knüpfte Kontakte zu Journalisten und sendet ihnen regelmäßig Pressetexte und Bildmaterial. So blieben wir über Monate hinweg in den Medien präsent.

Inzwischen ist die Initiative gut mit gleichgesinnten Initiativen weltweit vernetzt. Gemeinsam setzen wir uns mit allen demokratischen Mitteln für den Schutz unseres Planeten ein.

Follow us on Instagram!

Folge vienna_tschick_challenge und bleibe informiert!

Leitgedanken der Initiative

Die vienna_tschick_challenge strebt nach einer Welt, in der ….

  • Menschen achtsam mit der Erde und allen darauf lebenden Wesen umgehen.
  • die Habitate aller Lebewesen geschützt und erhalten bleiben.

Die Vision der Initiative ist, …

  • dass in Wien kein einziger Zigarettenstummel mehr achtlos in der Natur oder im öffentlichen Raum weggeworfen wird.

Leitgedanken der Initiative

Die vienna_tschick_challenge strebt nach einer Welt, in der ….
  • Menschen achtsam mit der Erde und allen darauf lebenden Wesen umgehen.
  • die Habitate aller Lebewesen geschützt und erhalten bleiben.

 

Die Vision der Initiative ist,

  • dass in Wien kein einziger Zigarettenstummel mehr achtlos in der Natur oder im öffentlichen Raum weggeworfen wird.

Selbstverständnis der Initiative

Die Vienna Tschick Challenge versteht sich als Bewegung, die durch …

  • regelmäßige Cleanups im Wiener Stadtgebiet die enorme Umweltbelastung durch achtlos weggeworfene Tschickstummel aufzeigt und diese dokumentiert.
  • Öffentlichkeitsarbeit (social media, Presse, TV) und persönliche Gespräche Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Umweltbelastung durch Tabakanbau, Rauchen und Wegwerfen der Zigarettenstummel in der Bevölkerung betreibt.
  • die durch Ideenaustausch und Kooperation mit anderen Initiativen weltweit, Lösungsansätze und Ideen zur Umweltaufklärung, Umwelterziehung und  Vermeidung von Littering generiert.
  • Stellungnahmen zu Aktionsplänen (Aktionsplan für Mikroplastik des BMK), öffentliche Briefe und social media Nachrichten an zuständige Politiker:innen die Folgen von achtlosen Wegwerfen von Zigarettenstummel auf gesellschaftspolitischer Ebene anspricht und zur Zusammenarbeit einlädt.

 

Auf der persönlichen Ebene möchte die Vienna Tischick Challenge

  • Menschen einladen, ihre Tschickstummel artgerecht zu entsorgen.
  • erreichen, dass sich Menschen der weltweiten Auswirkungen ihres unbedachten Handelns bewusst werden.
  • Menschen einladen, sich an Cleanups zu beteiligen.

Selbstverständnis der Initiative

Die vienna_tschick_challenge versteht sich als Bewegung, die durch ...
  • regelmäßige Cleanups im Wiener Stadtgebiet die enorme Umweltbelastung durch achtlos weggeworfene Zigarettenstummel aufzeigt und diese dokumentiert.
  • Öffentlichkeitsarbeit (social media, Presse, TV) und persönliche Gespräche Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Umweltbelastung durch Tabakanbau, Rauchen und Wegwerfen der Zigarettenstummel in der Bevölkerung betreibt.
  • die durch Ideenaustausch und Kooperation mit anderen Initiativen weltweit, Lösungsansätze und Ideen zur Umweltaufklärung, Umwelterziehung und  Vermeidung von Littering generiert.
  • Stellungnahmen zu Aktionsplänen (Aktionsplan für Mikroplastik des BMK), öffentliche Briefe und social media Nachrichten an zuständige Politiker:innen die Folgen von achtlosen Wegwerfen von Zigarettenstummel auf gesellschaftspolitischer Ebene anspricht und zur Zusammenarbeit einlädt.

 

Auf der persönlichen Ebene möchte die vienna_tischick_challenge

  • Menschen einladen, ihre Zigarettenstummel artgerecht zu entsorgen.
  • erreichen, dass sich Menschen der weltweiten Auswirkungen ihres unbedachten Handelns bewusst werden.
  • Menschen einladen, sich an Cleanups zu beteiligen.

Umweltfakten – Blitzlicht

  • Weltweit werden jährlich 4,5 Billionen Tschickstummel achtlos weggeworfen.
  • In Wien sind es 860 Millionen Tschickstummel pro Jahr.

Tabakanbau und Produktion

  • Tabakanbau führt zur Ausbeutung der ärmsten Menschen der Welt. Kinderarbeit ist üblich.
  • Für die Produktion von 300 Stück Zigaretten wird ein Baum gefällt.
  • Tabakanbau ist somit für 5 % der weltweiten Entwaldung verantwortlich. Das entspricht 600 Millionen Bäume jährlich.
  • Beim Tabakanbau werden sehr giftige Pestizide, Herbizide und Fungizide eingesetzt. Sie kontaminieren das Grundwasser und Böden.
  • Tabak wird als Monokultur angebaut. Ausgelaugte Böden und Erosion sind die Folge.
  • Für die Produktion einer Zigarette werden 4 Liter Wasser benötigt. Das entspricht jährlich 22 Milliarden Tonnen Wasser!

Rauchen

  • Allein durch den Zigarettenrauch werden jährlich 84 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent produziert.
  • Im Rauch sind viele giftige chemische Substanzen enthalten, wie etwa Ammoniak, Styrol, Isopren, Methan, Toluol, Akrolein.

Wegwerfen in der Natur und im öffentlichen Raum

  • Tschickstummel enthalten mehr als 7000 Gifte, die mit dem Regen ausgeschwemmt werden und in unsere Böden und Gewässer gelangen.
  • Im Süßwasser benötigen Tschickstummel bis zu 15 Jahre bis sie vollständig aufgelöst sind.
  • Tschickfilter machen zahlenmäßig den höchsten Anteil an Mikroplastik in den Weltmeeren aus.
  • Sie legen in den Gewässern tausende Kilometer zurück und finden sich in den entlegensten Orten der Welt, wie etwa im Packeis.
  • Meereslebewesen, wie Schildkröten und Fische verwechseln Tschickfilter mit Nahrung. Viele der Tiere verhungern mit gefülltem Magen.
  • Tschickstummel in Gewässern führen zu Genveränderungen und Verhaltensänderungen von Wasserlebewesen.
  • Auch Landlebewesen verwechseln Tschickstummel mit Nahrung und sterben daran.

Umwelfakten – Blitzlicht

Weltweit werden jährlich 4,5 Billionen Zigarettenstummel achtlos weggeworfen. In Wien sind es 860 Millionen pro Jahr.

    Tabakanbau und Produktion

    • Tabakanbau führt zur Ausbeutung der ärmsten Menschen der Welt. Kinderarbeit ist üblich.
    • Für die Produktion von 300 Stück Zigaretten wird ein Baum gefällt.
    • Tabakanbau ist somit für 5 % der weltweiten Entwaldung verantwortlich. Das entspricht 600 Millionen Bäume jährlich.
    • Beim Tabakanbau werden sehr giftige Pestizide, Herbizide und Fungizide eingesetzt. Sie kontaminieren das Grundwasser und Böden.
    • Tabak wird als Monokultur angebaut. Ausgelaugte Böden und Erosion sind die Folge.
    • Für die Produktion einer Zigarette werden 4 Liter Wasser benötigt. Das entspricht jährlich 22 Milliarden Tonnen Wasser!

    Rauchen

    • Allein durch den Zigarettenrauch werden jährlich 84 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent produziert.
    • Im Rauch sind viele giftige chemische Substanzen enthalten, wie etwa Ammoniak, Styrol, Isopren, Methan, Toluol, Akrolein.

    Wegwerfen in der Natur und im öffentlichen Raum

    • Tschickstummel enthalten mehr als 7000 Gifte, die mit dem Regen ausgeschwemmt werden und in unsere Böden und Gewässer gelangen.
    • Im Süßwasser benötigen Tschickstummel bis zu 15 Jahre bis sie vollständig aufgelöst sind.
    • Tschickfilter machen zahlenmäßig den höchsten Anteil an Mikroplastik in den Weltmeeren aus.
    • Sie legen in den Gewässern tausende Kilometer zurück und finden sich in den entlegensten Orten der Welt, wie etwa im Packeis.
    • Meereslebewesen, wie Schildkröten und Fische verwechseln Tschickfilter mit Nahrung. Viele der Tiere verhungern mit gefülltem Magen.
    • Tschickstummel in Gewässern führen zu Genveränderungen und Verhaltensänderungen von Wasserlebewesen.
    • Auch Landlebewesen verwechseln Tschickstummel mit Nahrung und sterben daran.

    Downloads

    Kostenlose Materialien zur Umweltbildung zur Verfügung gestellt von der Vienna Tschick Challenge and friends

    Gemeinsam mit der Tier- und Umweltorganisation Tierschutz Austria habe ich den Online-Flyer „Tschick im Alltag“ entwickelt, den wir Euch sehr gerne zum Download zur Verfügung stellen.

    Für die Kleineren unter Euch und für alle, die mit Kindern arbeiten, haben Helmut Wierzoch, ehemals @nokippe, und ich ein Büchlein mit dem Titel „Rolli will an die Nordsee“ geschrieben und illustiert.

    Im August hatte ich ein Gespräch mit einer Person der MA48 und einer Person aus dem Stadtratbüro für Klima. Ich habe Ihnen eine Analyse der Umweltbelastung durch Tschickstummel in Wien überreicht. Da wir davon überzeugt sind, dass diese Herausforderung nur durch integrierte Lösungsansätze gemeistert werden kann, bieten wir im Handout auch zahlreiche Lösungsansätze an.

    Viel Spaß beim Lesen!

    Tierschutz Austria

    Danke …

    an alle, die dazu beitragen, dass dieses Thema in der Öffentlichkeit Beachtung findet und die dadurch Ihren Teil dazu beitragen, dass in Wien und dem Rest der Welt hoffentlich bald keine Zigarettenstummel mehr achtlos in der Natur und im öffentlichen Raum entsorgt werden.

    Bildergallerie